App Logo

Neuigkeiten

Erklärung zur App - in leichter Sprache, Gebärdensprache und als Video

Erklärvideo in Gebärdensprache

Erklärvideo:

Einladung zum Trierer Kindertag am 25. Mai im Palastgarten

Am Sonntag, den 25. Mai verwandelt sich der Palastgarten ab 14:00 Uhr wieder in eine bunte Spielwiese. Zum 37. Trierer Kindertag im Palastgarten sind alle Kinder und Eltern herzlich eingeladen.
Kinder jeden Alters können sich bei einem großen Spielfest vergnügen. Für die Größeren werden beispielsweise Leitergolf, Pedalos und Slackline angeboten, für kleinere Kinder gibt es Spiele wie ein Angelspiel, ein Bällebad, Hörmemory und verschiedenste Mal- und Bastelangebote. Dazu Wikingerschach, Barfußpfad, Sommerspiele, Jonglieren und viele andere Angebote. An den Ständen können sich die Besucherinnen und Besucher zwischendurch mit Kaffee und Kuchen oder Würstchen und Saft stärken.
Eltern haben die Gelegenheit, sich vor Ort bei den anwesenden Trierer Kinder- und Jugendinstitutionen über deren Arbeit und Angebote informieren, z. B. welche Institutionen Hilfe bei den unterschiedlichsten Problemen mit dem Nachwuchs anbieten oder welche kindgerechten Freizeitangebote es in Trier gibt.
Einrichtungen von den Krabbelstuben bis zu den Jugendzentren und Beratungs- und Fördereinrichtungen werden mit Informationswänden, Broschüren, aber auch zu persönlichen Gesprächen allen interessierten Eltern zur Verfügung stehen.

Veranstaltet wird der 37. Trierer Kindertag von der Stadtjugendpflege und der „mobilen spielaktion e.V.“.
Der Eintritt ist frei.

Eine Übersicht über das vielfältige Programm und die Stände finden Sie hier.

Gewaltpräventionswochen: Mobbing stoppen mit Erfolg

Ein gewaltfreier und fairer Umgang ist ein zentraler Grundbaustein für ein konfliktfreies Zusammenleben. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der regionale Arbeitskreis Gewaltprävention mit Beteiligung der Jugendämter von Stadt und Landkreis seit vielen Jahren seine Präventionswochen. Das Programm 2025 läuft vom 26. Mai bis 3. Juli.

Für Kinder und Jugendliche gibt es vielfältige Theater- und Kinoveranstaltungen sowie Workshops und Ausflüge. Das am 3./4. Juni aufgeführte Stück „Der Wutschweiger“ thematisiert für Kinder der dritten bis sechsten Klassen Armut in der Kindheit. Ein Theaterstück über die Widerstandskämpferin Sophie Scholl  ist unter anderem am 16. Juni, 10.30 Uhr, in der Trierer Medard-Förderschule zu sehen. Für die Filmvorführungen „Einer von uns“, „Rico, Oscar und die Tieferschatten“ sowie „Sonne und Beton“ können sich Klassen aus Trier und dem Landkreis Trier-Saarburg anmelden. Darin geht es um Freundschaft, Zusammenhalt und das Erwachsenwerden. Sie werden ab 23. Juni unter anderem im Trierer Broadway-Kino gezeigt. 

Mehrere Angebote setzen sportliche Akzente, darunter ein Hochseilgarten am 2. und 13. Juni, ein Fußballcamp „Kicken gegen Gewalt und Rassismus“ (am 18. Juni) oder das Fußballturnier „Kick for Colours“ (22. Juni im Palastgarten). Außerdem gibt es erlebnispädagogische Angebote zur Stärkung von Kooperations-, Kommunikations- und Problemlösefähigkeiten (6. Juni/ 1. Juli), einen Intensivworkshop zur Selbstbehauptung für Mädchen ab zwölf sowie ein Hip-Hop-Event im Jugendzentrum  „Auf der Höhe“. 

An pädagogische Fachkräfte richtet sich zwei Veranstaltungen der Stadtverwaltung Trier:

  • Mobbing stoppen mit Erfolg: „No Blame Approach“

    Termin: 23. Juni, 09:00 - 16:00 Uhr, Haus des Jugendrechts, Gneisenaustraße 40, Trier

    Anmeldung: sonja.zupan@trier.de.

    Diese Veranstaltung der Stadtverwaltung Trier richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

    Entdecken Sie, wie Mobbing effektiv gestoppt werden kann! Der „No Blame Approach" ist ein herausragender Interventionsansatz gegen Mobbing, der sich durch seine lösungsorientierte und scheinbar einfache Methode auszeichnet. Anders als herkömmliche Ansätze verzichtet diese Methode auf Schuldzuweisungen und Strafen. Stattdessen werden Kinder und Jugendliche einer Klasse oder Gruppe aktiv in den Prozess eingebunden, um gemeinsam das Mobbing zu stoppen.

  • Mobbing stoppen mit Erfolg: „No Blame Approach“- Auffrischungs- und Reflexionsseminar

    Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die bereits mit dem Ansatz vertraut sind und praktische Erfahrungen gesammelt haben

    Termin: 24. Juni, 09:00 - 16:00 Uhr, Haus des Jugendrechts, Gneisenaustraße 40, Trier

    Anmeldung: sonja.zupan@trier.de.

Weitere Infos zu den Gewaltpräventionswochen finden Sie in der Programmübersicht.

Dahäm gsund un munter - Herzliche Einladung zur Ideenwerkstatt Gesundheitsförderung in Ehrang

Gesundheit geht uns alle an – deshalb möchten wir gemeinsam mit Ihnen ins Gespräch kommen! Bei der Ideenwerkstatt zur Gesundheitsförderung laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich aktiv an der Weiterentwicklung von Gesundheitsangeboten in Trier-Ehrang zu beteiligen.

Wann: Samstag, 24. Mai 2025 | Beginn: 14:00 Uhr
Wo: Evangelischer Gemeindesaal, Ehranger Str. 216 , Trier

Worum geht’s?
Im Rahmen des Projekts BedikK – Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen wollen wir vor Ort herausfinden, was es braucht, damit Gesundheit, Begegnung und Lebensfreude in unserem Stadtteil gefördert werden. Unterstützt von der Landeszentrale der Gesundheitsförderung und erfahrenen Moderatorinnen entwickeln wir gemeinsam erste Ideen und Ansätze.

Ihre Meinung ist gefragt – diskutieren Sie mit uns:

  • Für wen brauchen wir neue Angebote? Für Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren?

  • Was wird besonders gebraucht? Mehr Bewegung, gesunde Ernährung, Stressbewältigung, Treffpunkte?

  • Wo können wir aktiv werden? Welche Orte eignen sich?

  • Was ist wichtig und sinnvoll für Trier-Ehrang?

Kommen Sie vorbei – auf Sie wartet ein spannender Nachmittag:

14.00 Uhr Begrüßung durch Bürgermeisterin Elvira Garbes und Ortsvorsteher Berti Adams

Ab 14:00 Uhr Ideenwerkstatt zur Entwicklung neuer Angebote mit offenem Austausch in angenehmer Atmosphäre

Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Ihre Ideen sind willkommen! Seien Sie mit dabei, wenn es darum geht, Gesundheitsförderung in Trier-Ehrang gemeinsam zu gestalten!

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt: Melanie Bergweiler, Gemeinwesenarbeit Ehrang – Palais e.V.

Tel.: 0651-9923164, E-Mail: melanie.bergweiler@palais-ev.de

Weitere Infos: https://www.ehrang.de/angebote/daheem-gsund-un-munter-sa-24-2025-um-14-00-uhr/

Einladung zur 4. Konferenz zur Jugendberufshilfe: Motivation und Handlungsfähigkeit stärken

Das Jugendamt Trier lädt in Kooperation mit dem Kommunalen Bildungsmanagement, Bürgerhaus Trier-Nord e. V., Bürgerservice gGmbH und Palais e. V. zur 4. kommunalen Konferenz zur Jugendberufshilfe am Freitag, 23.05.2025 von 8:45 - 14:45 Uhr in den Rathaussaal Trier ein.

Die Konferenz richtet sich an Fachkräfte, z. B. in der Jugendberufshilfe, Mitarbeitende von Agentur für Arbeit und Jobcentern, Lehrkräfte in Schulen, Fachkräfte der Schulsozialarbeit ...

Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Stärkung von Motivation und Handlungsfähigkeit. Wie kann die Kunst der Selbstmotivierung gelingen? Wie können junge Menschen in Übergangsphasen, besonders an der Schwelle von Schule zu Beruf, gestärkt und Zuversicht und Wirksamkeit in stürmischen Zeiten vermittelt werden? Wie können Medien sinnvoll eingesetzt werden, um Hemmungen bei jungen Menschen abzubauen? Aktuelle Fachvorträge und der interdisziplinäre Austausch in verschiedenen Workshops gehen diesen Fragen nach und und befassen sich mit konkreten Strategien und Methoden zur Umsetzung schwieriger Ziele.

Anmeldung bitte unter: https://eveeno.com/jugendberufshilfekonferenz2025

Weitere Informationen bietet dieser Flyer.

Bei Fragen wenden Sie sich an Laura Kimmlinger, Jugendamt Trier: Laura.Kimmlinger@trier.de.

Ein eigenes Familienbrettspiel bauen - Einladung zum Brettspiel-Erfinder-Workshop im triki-büro

Wollten Sie schon immer mal eine eigene Welt erschaffen oder einfach als Familie ein gemeinsames Projekt starten? Vielleicht auch beides? Dann haben Sie jetzt die Chance bei dem Brettspiel-Workshop des triki-büros.

Das triki-Büro lädt Sie als Familie dazu ein, ein eigenes Brettspiel an drei Nachmittagen zu erschaffen. Gerne können Sie auch ein altes Spiel mitbringen und in etwas Neues verwandeln!

Für Kinder ab 8 Jahren mit einem (Groß)Elternteil.

Zeit: Dienstag, 20.05., 27.05. und 03.06.2025, 16:30 – 18:30 Uhr
Ort: triki-Büro, Zuckerbergstraße 30, 54290 Trier
Veranstalter: triki-büro – Trierer Kinder- und Familienbüro

Anmeldung: E-Mail: mail@triki.de

Der Workshop ist kostenlos.

Beim Wandern die Seele baumeln lassen: Geführte Wanderung im Mattheiser Wald am 11. Mai

Wandern ist für alle gut, ganz besonders aber für Menschen in psychischen Krisen – weil es möglich ist, beim Wandern die Seele baumeln zu lassen. Wenn Sie Trier und seine Umgebung zu Fuß erkunden wollen, sind Sie bei diesen kostenfreien einfachen geführten Wanderungen von 1,5 - 2 Stunden Dauer genau richtig.
Franz-Josef Wagner (NetzG-RLP - Landesnetzwerk Selbsthilfe Seelische Gesundheit) und Reinhold und Winfried Müller (Eifelverein) begleiten als Wanderführer die Wandergruppe.

Die Startpunkte sind mit dem Stadtbus erreichbar. Am Ende gibt es die Möglichkeit eines gemeinsamen Besuchs in einer Gaststätte.

ANMELDUNG: Bitte Anmeldung bei Franz-Josef Wagner, Telefon: 0651 1707967 oder per E-Mail: f.j.wagner@gmx.net.

Bitte wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk tragen.
Bei starkem Regen/Unwetter findet die Wanderung nicht statt.

Termine:

Sonntag, 11.05.2025, 14:00 Uhr
Kleiner Rundweg im Mattheiser Wald
» Treffpunkt: Wanderparkplatz am Hofgut Mariahof 2
Bushaltestelle Mariahof (Gut)/Trebetastraße S

Sonntag, 17.08.2025, 14:00 Uhr
Kleiner Rundweg durch den Weißhauswald
» Treffpunkt: Kaiser-Wilhelm-Brücke/Peter-Caesar-Haus, Bitburger Str.7,
Bushaltestelle: Bitburger Straße oder um 14.20 Uhr am Haus des Waldes.

Sonntag, 02.11.2025, 14:00 Uhr
Kleiner Rundweg im Ruwertal und um Mertesdorf
» Treffpunkt: Schwimmbad Mertesdorf, Bushaltestelle: Grünhaus


» Weitere Informationen finden Sie im Flyer von Impuls Trier und im Flyer zur Veranstaltungsreihe Depression.

Neues Namensrecht tritt in Kraft

Am 1. Mai 2025 tritt ein neues Namensrecht, das Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts, in Kraft.

Es soll Ehepaaren, Eltern und Kindern, aber auch nationalen Minderheiten mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Flexibilität bei der Wahl ihres Familiennamens bieten.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

  • Doppelnamen für Ehepaare und Kinder:

    Wenn zwei Menschen heiraten, z. B. Emma Schilz und Alexander Müller, standen ihnen bisher folgende Möglichkeiten offen: Sie können beide ihren ursprünglichen Nachnamen behalten oder sich auf einen der beiden Namen einigen (Emma und Alexander Müller). Zudem konnte eine der beiden Personen einen Doppelnamen annehmen (z. B. Emma Schilz und Aleander Müller-Schilz).

    Zukünftig können Ehepaare einen gemeinsamen Doppelnamen führen, der aus den Nachnamen beider Partner besteht – mit oder ohne Bindestrich. In unserem Beispiel für Schilz-Müller oder Müller Schilz.

    Auch Kinder können diesen Doppelnamen erhalten, selbst wenn die Eltern keinen gemeinsamen Ehenamen führen. Der Name darf jedoch nicht aus mehr als zwei Teilen bestehen. Längere Namensketten wie „Schilz-Müller-Bauer“ sind weiterhin ausgeschlossen.

    Auch Ehepaare, die bereits verheiratet sind und noch keinen Ehenamen bestimmt haben, können nachträglich einen Doppelnamen festlegen.

  • Erleichterte Namensänderung für Stief- und Scheidungskinder: Die Rechte über den eigenen Namen von Kindern werden durch die Reform gestärkt. Diese sollen nicht länger an einem Namen festgehalten werden, der zu ihrer Lebenssituation gar nicht mehr passt. Stiefkinder, die den Namen eines Stiefelternteils erhalten haben, sollen die Namensänderung einfacher rückgängig machen können. Scheidungskinder sollen die Namensänderung eines Elternteils einfacher folgen können.

  • Berücksichtigung von Minderheitentraditionen: Die Reform wird mehr Rücksicht auf die namensrechtliche Tradition von nationalen Minderheiten und auf ausländische Namenstraditionen nehmen. So sind beispielsweise vom Vornamen abgeleitete Nachnamen für friesische Kinder möglich (z. B. "Jansen" von "Jan"). Ebenso sind geschlechtsspezifische Namensformen erlaubt, beispielsweise die Anfügung von "-a" für Frauen in der sorbischen Volksgruppe. Also: Sukow und Sukowa. ​

  • Internationale Vereinfachungen: Für Deutsche mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland richtet sich die Namensführung künftig nach dem Recht des Aufenthaltslandes. Dies erleichtert die Anerkennung ausländischer Namensführungen in Deutschland. Eine Rechtswahl in das deutsche Namensrecht ist weiterhin möglich. ​

  • Vereinfachung für im Ausland geborene Kinder: Wird ein deutsches Kind im Ausland geboren, erwirbt es seinen Geburtsnamen nach dem Recht dieses Landes. Der in der ausländischen Geburtsurkunde eingetragene Name ist in der Regel auch für den deutschen Rechtsbereich wirksam und kann ohne weitere Erklärung in den deutschen Reisepass des Kindes eingetragen werden. ​

    Quelle: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/news-details/neues-namensrecht-tritt-am-1-mai-2025-in-kraft-mehr-wahlfreiheit-fuer-familien-und-internationale-vereinfachungen?utm_source=chatgpt.com

    Weitere Infos: Bundesministerium für Justiz oder die Erläuterungen zum neuen Namensrecht mit Beispielen des Bundesministeriums für Justiz

Veranstaltungsreihe Depression 2025

Depressionen kommen sehr häufig vor. Im Durchschnitt erkrankt jeder 5. Mensch in seinem Leben an einer Depression. Grund genug, das Thema Depression in einer Veranstaltungsreihe aufzugreifen, die vom Kompetenznetz Depression Mosel-Eifel in Trier und anderen Orten in der Region organisiert wird.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet auch 2025 ein buntes kostenfreies Programm: Filmvorführungen mit Diskussion beim Café wahnsinning lebendig, eine Autorenlesung mit Lisa F. Olsen und kostenfreie Vorträge zum Thema Depression.

Die Reihe startet mit dem Vortrag Depression und ihren Auswirkungen auf Familiensystem.

Termin: Montag, 05.05.2025 17:00-19:00 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus - Johanneshaus, Martinusstraße 5a

Die Krankheit Depression kann einen Menschen völlig verändern. Lebenslustige und aktive Familienmitglieder leiden auf einmal an innerer Leere und ziehen sich aus der Beziehung und dem Alltagsgeschehen komplett zurück. Dies wirkt sich oft auf die ganze Familie aus. Denn Angehörige entwickeln oft selbst Schuldgefühle, Ärger oder Hilflosigkeit. Referentin Julia Kaspar, die leitende Psychologin der Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Hermeskeil, beleuchtet in ihrem Vortrag diese Herausforderungen für Angehörige, gibt Tipps für den Umgang miteinander und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf.

Wer aktiv etwas für seine psychische Gesundheit tun will, kann bei geführten Wanderungen rund um Mertesdorf, durch den Mattheiser Wald oder Weißhauswald seine Seele baumeln lassen und Trier erkunden.

Weitere Infos finden Sie in diesem Flyer und im Veranstaltungskalender.

Jeden Montag findet von 18:15 - 19:15 Uhr die Laufgruppe Der Depression Beine machen statt. Treffpunkt: Auf der Weismark 1, Ecke Arnulfstraße.

Straße frei zum Spielen - Temporäre Spielstraßen 2025

Die beliebte Spielstraßensaison ist wieder in vollem Gange, dieses Jahr zum 5. Mal.

An vielen Orten in Trier werden für Temporäre Spielstraßen geeignete Straßen zu bestimmten Zeiten für den Straßenverkehr gesperrt. Kinder können dann dort gefahrlos spielen und Erwachsene erhalten viel Raum zur Begegnung. Autofahrende sind gebeten, ihre Fahrzeuge vor Beginn der Spielaktionen wegzufahren, um den Kindern ein gefahrloses Spielen zu ermöglichen.

Nachdem in den letzten Jahren bereits in den Stadtteilen Ehrang/Quint, Gartenfeld, Neu-Kürenz, Trier-Süd und Trier-West, Mariahof und Trier-Nord Aktionen durchgeführt wurden, wird das beliebte Angebot in diesem Jahr auf Feyen, Filsch und Ruwer ausgeweitet.

Die „temporäre Spielstraßen“ bieten Platz zum Spielen im direkten Wohnumfeld, fördern die Bewegung im Freien, stärken die gute Nachbarschaft und schaffen damit Begegnungsräume für Jung und Alt.

Nächster Termin: 23. April 2025 in Trier-West
Jeden 4. Mittwoch von April bis Oktober heißt es dort wieder Straße frei:
Von 15:00-18:00 Uhr wird die Peter-Schroeder-Straße zur Spielstraße, so am 23. April 2025.

Alle weiteren Termine stehen in der Terminübersicht zum Download zur Verfügung.

Alle temporären Spielstraßen finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.

Die Temporären Spielstraßen werden vom Jugendamt zusammen mit der Straßenverkehrsbehörde geplant und koordiniert, von den Ortsbeiräten und „Impuls Trier – Quartier in Bewegung“ (Haus der Gesundheit) unterstützt und mit engagierten Menschen aus den sozialen Einrichtungen und Nachbarschaften umgesetzt.

Auch in anderen Stadtteilen ist die Einrichtung weiterer Temporärer Spielstraßen möglich. Sind Sie interessiert?
Simeon Friedrich vom Jugendamt Trier steht als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
E-Mail: simeon.friedrich@trier.de

Weitere Infos: www.trier.de/spielstrassen

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.