App Logo

Neuigkeiten

Erklärung zur App - in leichter Sprache, Gebärdensprache und als Video

Erklärvideo in Gebärdensprache

Erklärvideo:

Zecken- und Mückenalarm! Was Sie gegen kleine Plagegeister tun können

Mit dem Sommer beginnt die Zeit, in der es in unseren Schlafzimmern wieder surrt – und am nächsten Morgen juckt. Mücken sind nicht nur nervig, sie stechen auch zu, saugen unser Blut und können im schlimmsten Fall Krankheiten übertragen. Ebenso wie Zecken. Sie werden ab etwa sieben Grad Außentemperatur aktiv und lauern am Wegesrand, im Garten oder auf der Wiese. Beide Blutsauger sind durch den Klimawandel immer mehr auf dem Vormarsch. Wie können Sie sich wirksam schützen – und zugleich die Ausbreitung eindämmen?

Das Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG) gibt dazu praktische Tipps.

Wer sich für Alltagsfragen rund um die Gesundheit interessiert, erhält im Podcast „Gesundheitstelefon“ der LZG jede Menge Informationen. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge. Das Gesundheitstelefon informiert über Krankheiten und ihre Vorbeugung, erklärt medizinische Zusammenhänge, sensibilisiert für Risikofaktoren und vermittelt praktische Gesundheitstipps.

Es ist verfügbar als

- kostenloser Podcast auf den gängigen Podcast-Plattformen, z. B. open.spotify.com, oder auf der Website der LZG unter  Themen zum Anhören 

- am Telefon unter 06131 20 69-30 oder

- als Thema zum Nachschlagen. Die Texte der letzten Jahre sind nach Kategorien geordnet unter Themen zum Nachschlagen zusammengestellt.

Foto: Pixabay

Sommerlicher Ferienspaß: Schatzsuche in der Stadtbücherei

Zu einem attraktiven sommerlichen Ferienspaß für Kinder lädt die Stadtbücherei im Palais Walderdorff ein. Kleine Spürnasen können sich auf eine Schatzsuche in der Bücherei begeben. Knifflige Rätsel, versteckte Hinweise, ein kleines Abenteuer und spannende Lesetexte sorgen für jede Menge Ferienstimmung.

Wann & Wo?

  • Mittwochs, 12–18 Uhr

  • Samstags, 10–15 Uhr

  • Start: Auskunft im 1. Obergeschoss, Palais Walderdorff am Domfreihof

Das erwartet die Kinder:

  • Knifflige Rätsel und geheime Hinweise zwischen den Regalen

  • Kurze Lesetexte als Wegweiser zur nächsten Station

  • Dauer: ca. 30 Minuten – perfekt für eine kleine Abenteuerrunde

  • Für Einzelne, kleine Gruppen oder mit Begleitung

  • Kostenlos und ohne Voranmeldung

So einfach können die Kinder teilnehmen:

  1. Wunschtermin auswählen (Mittwoch oder Samstag).

  2. An der Auskunft im 1. OG anmelden.

  3. Und dann geht`s los. Folge den Hinweisen und löse alle Rätsel – viel Spaß beim Graben nach dem Schatz!

Foto: Pixabay

Ertrinkungsunfälle verhüten

Die Gefahr für Kinder im und am Wasser wird von Eltern häufig unterschätzt. Die wichtigsten „Sicherheitsregeln“ finden Sie hier zusammengefasst.

Wassersicherheit im häuslichen Umfeld

  • Kleinkinder im Wasser oder in Wassernähe immer beaufsichtigen. Das gilt auch für Planschbecken und Badewanne.

  • Teiche und Schwimmbecken im Garten kindersicher einzäunen.

  • Auch in fremden Gärten, in denen sich das Kind aufhalten könnte, an mögliche offene Wasserstellen denken. Sicherstellen, dass kein unbemerkter Zugang möglich ist.

  • Regentonnen fest mit Deckel verschließen.

  • Kinder nicht mit Dreirädern, Tretautos, Roller oder Fahrrädern am Teich oder Beckenrand fahren oder herumtoben lassen.

  • Älteren Kindern nie die Verantwortung für ein jüngeres Kind im und am Wasser übertragen.

    Sicheres Verhalten am und im Wasser

  • Das Kind frühzeitig und immer wieder seinem Alter entsprechend zum sicheren Verhalten am und im Wasser anleiten.

  • Ab einem Alter von fünf Jahren sollten Kinder so bald wie möglich schwimmen lernen.

  • Auch wenn Kinder schwimmen können, nicht unbeaufsichtigt lassen, solange sie nicht „wassersicher“ sind.

  • Kinder mit den Baderegeln vertraut machen.

  • Auf Booten oder beim Spielen in Wassernähe Kindern immer Schwimmwesten anlegen.

  • Nicht auf Schwimmflügel oder Ähnliches verlassen. Sie sind nur Schwimmhilfen, gewähren aber keine ausreichende Sicherheit.

  • Aufblasbare Teile wie Schwimmreifen oder Wassertiere sind Spielzeug und keine Schwimmhilfen. Deshalb: Beaufsichtigung immer in Armreichweite!

  • Älteren Kindern ausreichend Gelegenheit geben, ihre Geschicklichkeit und Ausdauer im Wasser zu trainieren.

Quelle: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, kindergesundheit-info.de, https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/alltagstipps/sicher-im-alltag/ertrinkungsunfaelle/ CC BY-NC-ND

und Familienwegweiser Kitzingen

Foto: Pixabay

Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag - Filmvorführung mit Diskussion am 15. Juli

Das Filmprojekt "Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag“ will über Depression aufklären und das Verständnis für die Erkrankung fördern.

Dieser Film begleitete über ein Jahr Menschen mit einer Depression - auf ihrem ganz eigenen Weg durch und aus der Erkrankung. Die Idee hatte Axel Schmidt, Filmemacher und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Durch seine langjährigen Erfahrungen in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit Depressionen merkte er immer wieder, wie schwer es selbst Personen aus dem nahen Umfeld der Erkrankten fiel, die Erkrankung zu verstehen.

Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen und über den Film zu sprechen.

Der Filmabend findet im Rahmen des Café wahnsinnig lebendig statt. Gebäck und Getränke sind kostenlos ebenso wie der Eintritt.

Termin: Dienstag, 15. Juli 2025, 17:00 Uhr
Ort: Café Basilika, Basilika Vorplatz

Kontakt: Jonathan Reiß, E-Mail: j.reiss@skf-trier.de

Künstliche Intelligenz in Instagram, WhatsApp und Facebook

Bestimmt ist Ihnen der blaue Kreis in den Chatfunktionen von WhatsApp & Co. auch schon aufgefallen. Der Konzern Meta hat hier eine Chatfunktion mit einer künstlichen Intelligenz in seine Plattformen eingeführt. Die Nutzung dieser Chats scheint verlockend um schnelle Infos zu erhalten. Jedoch sollte dies nicht unvorsichtig geschehen.

Klicksafe hat wichtige Informationen zur Nutzung und Tipps für Eltern zusammengestellt.

Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über die sinnvolle Nutzung dieser Chats.

Was auch wichtig ist: zu den persönlichen Informationen, die dort nicht geteilt werden sollten, gehören nicht nur reine Daten wie Adressen, Passwörter etc., sondern auch sensible Themen wie Gefühle etc. Ein Chat mit der künstlichen Intelligenz ersetzt keine freundschaftlichen Kontakte!

Hier geht es zu den Infos von Klicksafe:

Das sind die neuen KI-Funktionen in Instagram, WhatsApp und Facebook

"Schon vor einigen Wochen kündigte Meta an, dass Künstliche Intelligenz nun auch in Europa in seinen bekanntesten Diensten verfügbar sein wird. Bis die Funktionen tatsächlich überall eingeführt wurden, sind einige Wochen vergangen. Nun konnten auch wir bei klicksafe endlich die neuen KI-Funktionen testen. Wir sagen Ihnen, wo sich bei Instagram, WhatsApp und Facebook KI-Funktionen finden. Welche Dinge Sie im Bezug auf die Nutzungsbedingungen wissen sollten. Und was Eltern ihren Kindern zu Meta AI mit auf den Weg geben sollten."

Quelle: Klicksafe und FamilienPortal im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Bild: pixabay

Der Natur auf der Spur - Ideen, Geschichten und Tipps für Kinder vom Bundesamt für Naturschutz

Naturdetektive

Die Naturdetektive sind die Kinderseiten des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Sie richten sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.

Wozu eine Kinderseite?

Kinder brauchen Naturerfahrungen, denn sie wirken unmittelbar auf alle Sinne und sind wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung. Natur-Erfahrung braucht kein Natur-Wissen. Kinder dürfen auf Bäume klettern, durch Bäche waten oder barfuß über eine Wiesen laufen - aus Spaß und ohne Ziel.

Naturerfahrung weckt Neugier

Aber: Naturerfahrung weckt Neugier und Wissensdurst. Und da kommen die Naturdetektive ins Spiel. Unsere Seiten beantworten Kinderfragen und helfen, Vorgänge in der Natur zu verstehen. Kurze Artikel informieren über Pflanzen, Tiere und Lebensräume und führen die kleinen Leser kindgerecht an Umweltthemen heran. Mitmachseiten ermuntern sie dazu, die Natur zu erforschen. So lernen Kinder die Natur um sie herum kennen, schätzen und schützen.

Das findest du auf www.naturdetektive.bfn.de

Auf naturdetektive.bfn.de kannst du Informationen über viele verschiedene Tiere und Pflanzen, aber auch über Lebensräume, biologische Vielfalt und Naturschutz finden. Wenn du etwas Bestimmtes suchst, schau erst mal ins

Lexikon.

Im Thema des Monats stellen wir dir jeden Monat ein neues Naturschutz-Thema vor. Dabei kann es um bestimmte Tiere und ihre Lebensweise gehen, um Lebensräume, aber auch um Naturschutz-Aspekte, die uns besonders am Herzen liegen. Schau gleich mal rein:

Zum Thema des Monats.

Mitmachen kannst du beim Detektivauftrag des Monats. Er passt zum jeweiligen Monatsthema und fordert dich auf, selbst in der Natur aktiv zu werden und uns davon zu berichten.  Du kannst auch an Mal- oder Fotowettbewerben teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Mach gleich mit:

Zum Detektivauftrag.

Kleinere Preise verlosen wir jede Woche im "Fall der Woche". Dafür musst du nur den aktuellen Artikel lesen und eine Quizfrage beantworten. Mit ein bisschen Glück kannst du jede Woche Bücher, DVDs oder CDs gewinnen!

Zum Fall der Woche.

Übrigens: Alle Artikel - egal ob Fall der Woche oder Monatsthema - findest du hinterher auch im Lexikon!

Weitere Infos und Quelle: Bundesamt für Naturschutz - Naturdetektive und Family Guide Saarlouis

Babymassage - Liebevolle Berührung, die verbindet: Eltern-Kind-Kurs im fidibus e.V.

Die Babymassage trägt in vielerlei Hinsicht zum Wohlbefinden des Babys bei: Bauchschmerzen z.B. durch Winde oder Stress ausgelöst, aber auch Verspannungen oder Zahnschmerzen können mittels einer Babymassage verbessert werden. Massieren können Mamas, Papas aber auch ältere Geschwisterkinder.

Der fidibus e. V. lädt zu einem Eltern-Kind-Kurs Babymassage ein.

Wann: Donnerstag, 07.08., 14.08., 21.08., 28.08. • 10:15 – 11:30 Uhr
Wo: fidibus-Garten, Gratian-Straße 5-7, 54294 Trier
Für: Babys ab 4 Wochen bis 7 Monate

Anmeldung unter www.fidibus-trier.de

Weitere Infos finden Sie hier.

Weitere Angebote des fidibus e. V. finden Sie im Veranstaltungskalender.

How2ActOnline - Clips mit Tipps zur Mediennutzung

Sollte ich Cookies einfach akzeptieren oder besser nicht? Wie reagiere ich am besten auf Verschwörungsmythen, die in meinen Chats kursieren? Antworten auf diese und weitere Fragen der Mediennutzung bietet die Kurzvideo-Reihe „How2ActOnline“ für Jugendliche und junge Erwachsene. mehr

Quelle: FamilienApp für Kaufbeuren und den Ostallgäu

Sommer, Sonne, Hitze – Was die Haut in der heißen Jahreszeit gesund hält - Tipps der LZG

Der Wunsch nach Sonne ist tief in uns verankert. Sonnenlicht hebt die Stimmung, kurbelt die Vitamin-D-Produktion an und fördert den Schlafrhythmus. Heute wissen wir aber auch: Zu viel Sonne ist ungesund. Außerdem haben sich unsere Sommer verändert – und damit die UV-Strahlung, der wir ausgesetzt sind. Für die Haut, unser größtes Organ, bedeutet das: mehr Stress, mehr Risiko.

Wie schützen wir uns und unsere Mitmenschen? Und was können wir tun – für unsere Haut und für ein gutes Leben in einer heißer werdenden Welt?

Das Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG) gibt dazu praktische Tipps.

Wer sich für Alltagsfragen rund um die Gesundheit interessiert, erhält im Podcast „Gesundheitstelefon“ der LZG jede Menge Informationen. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge. Das Gesundheitstelefon informiert über Krankheiten und ihre Vorbeugung, erklärt medizinische Zusammenhänge, sensibilisiert für Risikofaktoren und vermittelt praktische Gesundheitstipps.

Es ist verfügbar als

- kostenloser Podcast auf den gängigen Podcast-Plattformen, z. B. open.spotify.com, oder auf der Website der LZG unter  Themen zum Anhören 

- am Telefon unter 06131 20 69-30 oder

- als Thema zum Nachschlagen. Die Texte der letzten Jahre sind nach Kategorien geordnet unter Themen zum Nachschlagen zusammengestellt.

Foto: Pixabay

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.