App Logo

Neuigkeiten

Erklärung zur App - in leichter Sprache, Gebärdensprache und als Video

Erklärvideo in Gebärdensprache

Erklärvideo:

Zukunftstreffer 2025 – Der Karrieretag für Job und Weiterbildung

Am 5. September 2025 öffnet die SWT Arena Trier ihre Tore für die Messe Zukunftstreffer – ein Event, das Nachwuchstalente, Fachkräfte, Auszubildende und Unternehmen der Region zusammenbringt. Unter dem Motto praxisnahe Orientierung und gezielter Austausch bietet die Karriere- und Weiterbildungsmesse zahlreiche Möglichkeiten, den nächsten beruflichen Schritt zu planen und direkt mit potenziellen Arbeitgebern und Bildungsanbietern ins Gespräch zu kommen

Was können Sie als Besucher oder Besucherin erwarten?

  • Über 100 Aussteller aus Handwerk, Industrie, Dienstleistung und Bildung

  • Kostenfreie Karriere- und Weiterbildungsberatung

  • Hands-on-Stationen mit VR-Brillen, Fahrsimulator und Schweißsimulator

  • Workshops und Vorträge zu Digitalisierung, internationalen Abschlüssen und mehr

  • Bewerbungs-Check und Career-Speed-Dating für direkten Austausch

  • Mini-Job Ausstellung

  • Foodtrucks und Networking in lockerer Atmosphäre

Wann & Wo

  • Datum: Freitag, 5. September 2025

  • Uhrzeit: 14:00–19:00 Uhr (Einlass ab 13:00 Uhr)

  • Ort: SWT Arena Trier, Fort-Worth-Platz 1, 54292 Trier

  • Eintritt und Parken: kostenfrei

Ihre Vorteile

  • Direkter Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern

  • Sofort umsetzbare Tipps für Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

  • Einblick in spannende Ausbildungs- und Jobperspektiven

  • Aufbau Ihres regionalen Netzwerks

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und planen Sie Ihren nächsten Karriereschritt!

Weitere Infos finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/trier/zukunftstreffer

Neues Kursangebot wir2 unterstützt Alleinerziehende

Sind Sie alleinerziehend und kennen Gefühle von Trauer, Wut, Ohnmacht, Schwere und Leere? Die Lebensumstände sind so stark belastend, dass es Momente gibt, in denen Sie sich völlig kraftlos fühlen und glauben es kaum mehr alleine schaffen zu können. Gleichzeitig ist da jedoch Ihr eigener Anspruch, es schaffen zu müssen, denn Sie nehmen die Verantwortung für Ihr Kind sehr ernst.

Mit diesen Gefühlen sind Sie nicht allein. Beim Elterntraining wir2 gibt es die Möglichkeit professioneller Unterstützung. Es wurde speziell für Alleinerziehende in belastenden Lebenslagen entwickelt und wird Ihnen helfen, wieder Kraft und Selbstbewusstsein für das Leben als Familien-Alleinverantwortliche finden zu können.

Die Lebensberatung Trier lädt Sie zu einem zwanzigstündigem kostenlosen Kurs ein.

Sollten Sie noch keinen Betreuungsplatz für Ihr Kind haben, hilft die Beratungsstelle zudem gerne dabei, diesen sicherzustellen, damit Sie dem nachgehen können, was jetzt für Sie wichtig ist!

Ort: Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Kochstraße 2 54290 Trier
Termine: Dienstags, 10:00 – 11:30 Uhr, Beginn: 02. September 2025
Anmeldungen per Mail an: sekretariat.lb.trier@bistum-trier.de

wir2– Bindung aufbauen
• Für Alleinerziehende mit Kindern bis zu zehn Jahren
• Zwanzig Gruppensitzungen
• Nachweislich und nachhaltig wirksam

wir2– wirkt und stärkt
• Eltern-Kind-Bindung
• Gemeinsame Elternverantwortung trotz Paarkonflikt
• Soziale Kompetenzen für den Alltag
• Wohlbefinden der Kinder

wir2– für Alleinerziehende

• Kostenlos
• Wohnortnah

Weitere Infos finden Sie in diesem Flyer.

Die Maßnahmen wird durch die BARMER gefördert.
„Mit der erneuten Förderung von ‚wir2‘ setzen wir ein klares Zeichen für die Unterstützung von Alleinerziehenden – denn starke Eltern brauchen starke Strukturen, gerade in herausfordernden Lebenslagen“, sagt Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin bei der BARMER in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Einladung zum 9. Trierer Gesundheitstag am 30. August 2025 auf dem Viehmarkt

Am Samstag, 30. August 2025, von 11 bis 15 Uhr geht’s auf dem Viehmarkt in Trier rund um das Thema Gesundheit. Beim 9. Trierer Gesundheitstag dreht sich alles um Prävention und wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen – und das natürlich zum Mitmachen und Informieren.

Worauf können Sie sich freuen? Zum Beispiel kostenlose Blutzuckermessungen vom Haus der Gesundheit, ein Hörmobil mit kostenlosem Hörtest, spannende Infos vom Selbsthilfebus und ein Hitze-Quiz vom Gesundheitsamt Trier-Saarburg. Wer Erste Hilfe lernen oder auffrischen möchte, kann sich bei Reanimation und Defibrillation vom DRK-Bildungswerk schlau machen.

Außerdem ist die IKK Südwest mit einem Gesundheits-Check und Glücksrad vor Ort, und das Präventionsprogramm „RV Fit“ der Rentenversicherung bietet ebenfalls hilfreiche Tipps. Wer mehr über den Umgang mit psychischen Krisen wissen will, bekommt auch dazu Informationen.

Der Gesundheitstag ist kostenfrei und findet ohne Anmeldung statt. Er bietet eine gute Gelegenheit, sich umfassend über wichtige Gesundheitsthemen zu informieren und praktische Erste-Hilfe-Maßnahmen kennenzulernen.

Neues Projekt: Hilfen im Netz - Für Kinder psychisch kranker Eltern oder suchtbetroffener Eltern

Rund 3,8 Millionen Kinder und Jugendliche sind in Deutschland im Verlauf eines Jahres mit einer psychischen Erkrankung oder Suchterkrankung eines Elternteils konfrontiert. Das hat Folgen für die psychische Gesundheit und Bildung vieler der betroffenen Kinder, viele leiden sogar ihr Leben lang unter den Folgen. „Hilfen im Netz“ bietet kostenlose und anonyme Beratung und Unterstützung.

Hilfen im Netz“ stellt eine kostenlose und anonyme Telefon- und Onlineberatung für Kinder und Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien, ihre Angehörigen und Fachkräfte bereit, daneben gibt es auf der Website hilfenimnetz.de eine digitale Landkarte mit bundesweiten Hilfeangeboten. Über eine Postleitzahlsuche sind dort bundesweit analoge Hilfeangebote vor Ort zu finden. Durchgeführt wird das Projekt von NACOA Deutschland e.V. und KidKit (Drogenhilfe Köln). Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) fördert das gesamte Projekt wie auch die aktuelle Kampagne.

Quelle: Bundesfamilienministerium und Wall starten Kampagne für „Hilfen im Netz“ | Jugendhilfeportal

Hilfe vor Ort, Beratung und Begleitung bietet die Lotsenstelle für Familien mit psychisch oder suchterkranktem Elternteil.

Stephanie Zirbes-Geber

E-Mail: lotsenstelle@caritas-region-trier.de oder Tel.: 0651-2096-223.

Berufsreife nachholen: Intensivkurs startet am 13. Oktober 2025

Wer seine Berufsreife (Hauptschulabschluss) nachholen möchte und dabei professionelle Unterstützung sucht, findet ab Oktober ein neues Angebot der Bürgerservice gGmbH in Trier. An zwei Vormittagen pro Woche bereiten erfahrene Lehrkräfte die Teilnehmenden gezielt auf die Prüfungen in den relevanten Fächern vor.

Die kleinen Lerngruppen und die individuell abgestimmte Begleitung sorgen für optimale Bedingungen und nachhaltige Lernerfolge. Der Kurs startet am 13. Oktober 2025 und richtet sich an alle, die strukturiert und motiviert ans Ziel kommen möchten.

Im Überblick:

  • Zwei Vormittage pro Woche – gezielte Prüfungsvorbereitung

  • Erfahrene Lehrkräfte für Mathematik, Deutsch und weitere Fächer

  • Kleine Gruppen und individuelle Lernbegleitung

  • Starttermin: 13. Oktober 2025

Anmeldung und Information
Anmeldungen nimmt die Klassenleitung, Birgit Kroj, bereits jetzt entgegen.

Telefon: 0174 - 202 3401
E-Mail: birgit.kroj@bues-trier.de

Weitere Infos finden Sie in diesem Flyer.

Foto: Pixabay

Ein Sommer voller Genuss: Das neue kostenlose Rezeptheft für Familien

Der Sommer zeigt sich von seiner besten Seite – mit Sonnenschein, frischer Luft und vielen Gelegenheiten zum Feiern und Genießen. Ob Gartenfeste, Sommerfeste in Kitas und Schulen oder entspannte Abende mit der Familie: In der warmen Jahreszeit wird gutes Essen zum Herzstück jedes Zusammenkommens. Passend dazu gibt es das kostenlose Genussheft für Familien der Sarah-Wiener Stiftung in Kooperation mit der BARMER.

Genuss für Groß und Klein

Das Familienheft ist vollgepackt mit frischen Rezepten für den Sommer, kreativen Bastelideen und vielen Anregungen für die ganze Familie. Im Fokus stehen Gerichte, die sich leicht umsetzen lassen und Kindern genauso viel Spaß machen wie Erwachsenen. Vom bunten Couscous-Salat über knackiges Gemüse bis hin zu eiskalten Erfrischungen – einfach, schnell und vor allem lecker.

Eiskreationen, die (nicht nur) Kinderherzen höher schlagen lassen

Besonderes Highlight ist das Kapitel „Marias Eis-Spezial“. Hier finden sommerbegeisterte Naschkatzen kreative Eisideen ohne zusätzlichen Zucker – darunter Nicecream mit Banane und Beeren, Joghurt-Eis mit Obst oder eine originelle Wassermelone am Stiel. Alle Rezepte sind kindgerecht, gesundheitsbewusst und lassen sich auch ohne Eismaschine ganz einfach zu Hause zubereiten.

Gemeinsam schnippeln, rühren und entdecken

Neben Rezepten bietet das Genussheft auch praktische Tipps zum Kochen mit Kindern. Was tun, wenn Messer zu gefährlich sind? Kein Problem: Das Kapitel „Schneiden mal anders“ zeigt messerfreie Alternativen, mit denen auch kleine Küchenhelfer sicher mitmachen können. Auch Bastelvorlagen, Kopiervorlagen und sogenannte „Genusskarten“ laden zum Mitmachen, Dekorieren und Aushängen ein – etwa am Schwarzen Brett in der Kita oder zu Hause in der Küche.

Fazit: Ein Sommer voller Geschmack

Das kostenlose Genussheft für Familien ist weit mehr als nur eine Rezeptsammlung – es ist eine Einladung, den Sommer gemeinsam aktiv und lecker zu erleben.

Also: Ab in die Küche, raus ins Grüne oder ran ans Buffet – und gemeinsam genießen!

Das Rezeptheft finden Sie unter folgendem Link:

https://familienkueche.de/fileadmin/familienkueche/Tipps_fuer_Eltern/Genussheft_Familien_Online_01.pdf

Foto: Pixabay

Kostenlose Deutschkurse für Frauen und Kinder ab 1. September

Deutsch sprechen und lesen zu können ist für Menschen mit Migrationshintergrund wichtig, um sich im Alltag verständigen zu können, zum Beispiel beim Einkaufen, im Kindergarten, in der Schule oder im Gespräch mit Nachbarn. Doch gerade für Frauen und Mütter mit kleinen Kindern ist es fast unmöglich, an einem klassischen Sprachkurs teilzunehmen.

Der Trierer Beirat für Migration und Integration bietet seit 1997 kostenlose Deutschkurse speziell für Frauen an. Die Teilnehmerinnen können ihre kleinen Kinder mitbringen. Es gibt eine kostenfreie Betreuung vor Ort. Gefördert werden die Kurse seit Anfang an durch die Nikolaus-Koch-Stiftung.

Ab 1. September starten neue regelmäßige Gruppen für Anfängerinnen und Fortgeschrittene auf den Niveaus A1, A2 und B1. Parallel dazu können Kinder mit Migrationshintergrund an Förderunterricht und Sprachförderung teilnehmen. Das Angebot steht allen Frauen offen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.

Kursdetails auf einen Blick

  • Startdatum: 1. September 2025

  • Kursniveaus: A1, A2 und B1 (Anfängerinnen und Fortgeschrittene)

  • Kinderbetreuung: vor Ort und kostenfrei

  • Förderunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund

  • Teilnahme: offen für alle Frauen, unabhängig vom Status

Anmeldung
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an
geschaeftsstelle-beiraete@trier.de.

Bei Rückfragen steht der Trierer Beirat für Migration und Integration gerne zur Verfügung.

Medienkompetenz App "Wo ist Goldi?"

Mit „Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ präsentiert das Bayerische Staatsministerium für Digitales eine App, die Kindern im Alter ab acht Jahren spielerisch den sicheren Umgang mit digitalen Medien im Internet aufzeigt.

Die Lerninhalte sind in eine spannende Spielhandlung integriert. Kinder können somit auf spielerische Weise bei verschiedenen Abenteuern mögliche Gefahren im Umgang mit digitalen Medien, wie zum Beispiel Cybermobbing oder Fake News kennenlernen und verstehen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Spielplatz in Filsch teilweise gesperrt

Wegen Bauarbeiten zur Stabilisierung des Rutschenhügels ist der Spielplatz in der Straße Auf Ewes im Stadtteil Filsch teilweise gesperrt. Die Arbeiten sollen nach Angaben von StadtRaum Trier bis Ende August abgeschlossen werden.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.