Neuigkeiten
Neues Bewegungsangebot in Trier-Nord
Sie wollen sich gerne bewegen, aber Joggen ist Ihnen zu anstrengend und Wanderungen zu weit.
Dann ist dieses Angebot ideal für Sie: Spaziergang mit Gymnastikstopps.
Hier können Sie sich in einer Gruppe von Gleichgesinnten sportlich betätigen, durch Übungen ihre Gelenke beweglich halten und dabei die Natur genießen.
Am 2. Oktober startet dieses kostenfreie, von einem Trainer begleitete Bewegungsangebot in Kooperation mit dem Bürgerhaus Trier-Nord jetzt in Trier-Nord.
Das Angebot findet jeden 1. und 3. Montag im Monat statt, von 10:00 bis 11:00 Uhr. Treffpunkt ist das Bürgerhaus Trier-Nord, Hans-Eiden-Platz 4.
Bitte tragen Sie bequeme Schuhe und Kleidung!
Weitere Infos erhalten Sie auch in diesem Flyer.
Das Angebot wird im Rahmen des städtischen Projektes „Impuls Trier – Quartier in Bewegung“ umgesetzt.
Die Angebote richten sich alle, sind ohne Anmeldung und nicht für Sportasse.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Sie wohnen nicht in Trier Nord oder möchten sich anders sportlich betätigen?
Weitere Informationen und aktuelle Termine auch zu den sonstigen vielfältigen Bewegungsangeboten finden Sie unter: https://impuls.hdg-trier.de/ oder in unserer Rubrik Gesundheitsförderung.
EINFACH KOMMEN UND MITMACHEN!
Ohne Druck ins Schulpraktikum: Projekt für autistische Jugendliche
Schülerinnen und Schüler stehen vor dem ersten Schulpraktikum oft vor besonderen Herausforderungen:
Wo und wie kann ich mich bewerben?
Was kann ich gut, was interessiert mich?
Was kommt in einem betrieblichen Praktikum auf mich zu?
Für junge Menschen mit Autismus stellt sich darüber hinaus die Frage, wie sie im Bewerbungsverfahren mit ihrer Diagnose umgehen.
Hier setzt das Ferienprojekt "Gut vorbereitet aufs erste Praktikum" an. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird gefördert durch die Nikolaus-Koch-Stiftung und die Aktion Mensch.
Ziel ist, dass autistische Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse frühzeitig vor dem ersten Schulpraktikum Ideen und Strategien entwickeln, damit sie gut vorbereitet ins erste Schulpraktikum gehen können und Misserfolge möglichst vermieden werden.
Ablauf:
Das Projekt ist auf ein Jahr angelegt. Es finden drei jeweils einwöchige Blöcke in den Schulferien statt mit täglich ca. 4 Stunden, in einer Kleingruppe von bis zu sechs Jugendlichen. Beginn ist jeweils in den Herbstferien.
Zwischen den drei Projektwochen gibt es alle zwei Monate einen Kontakt der Gruppe zum Austausch.
Zu Projektbeginn und -abschluss finden je ein Elternabend statt.
Nachtreffen sind in Klasse 9 und 10 vorgesehen.
Alle Informationen zum Ferienprojekt "Gut vorbereitet ins erste Praktikum" finden Sie in diesem Flyer oder unter www.autismus-trier.de.
In der Zeit vom 23.-27. Oktober startet eine neue Gruppe.
Fragen und Anmeldungen können Sie gerne richten an:
FAAT - Fachdienst Autismus und Arbeit in der Region Trier
Telefon: 0651-603441-58
E-Mail: arbeiten@autismus-trier.de
Abenteuer warten um die Ecke - Schreibwettbewerb rund um Geschichten von Cornelia Funke
Unter dem Motto „Abenteuer warten um die Ecke“ laden die Trierer Stadtbücherei und das Jugendparlament (Jupa) Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren zu einem Kurzgeschichten-Wettbewerb ein.
Interessierte können sich eine Figur aus einem Roman der weltweit bekannten deutschen Fantasy-Autorin Cornelia Funke aussuchen und diese in einer eigenen Geschichte lebendig werden lassen – egal ob spannend, geheimnisvoll oder mit viel Humor erzählt.
Die phantasievollsten Geschichten werden beim Jupa-Bücherfest am Freitag, 3. November, in der Stadtbücherei im Palais Walderdorff prämiert und präsentiert.
Zu gewinnen gibt es Büchergutscheine und weitere kleine Preise für Bücherliebende:
1. Platz Büchergutschein im Wert von 50€
2. Platz Büchergutschein im Wert von 30€
3.-5. Platz Büchergutschein im Wert von 10€
Schickt den getippten Text mit Angabe von Name, Alter und Kontaktdaten an: vorstand@trierer-jugendparlament.de
Einsendeschluss ist der 13. Oktober 2023.
Weitere Informationen erhaltet ihr unter geschaeftsstelle@trierer-jugendparlament.de
Generationenübergreifende Rallye mit Spielaktionen
Am 07.10.2023 findet eine generationenübergreifende Rallye in Feyen/Weismark statt.
Gestartet wird mit einem gemeinsamen Frühstück an der AWO-Senioreneinrichtung in der Härenwies.
Danach geht es rund um den Weiher, wo es an verschiedenen Stationen einiges zum Entdecken und Mitmachen gibt.
Zum Abschluss gibt es an der letzten Station Spieleaktionen mit einer Hüpfburg.
Die Rallye ist ein Angebot von „Impuls Trier - Quartier in Bewegung“ in Kooperation mit fidibus e.V., dem Eifelverein OG Trier und der AWO Senioreneinrichtung.
Sie wurde vom Ortsvorsteher Rainer Lehnart und seinem Stellvertreter Dirk Steffens mitinitiiert.
Alle sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur besseren Planung bitte Anmeldung bis 29.09. unter info@hausdergesundheit-trier.de oder 0651 4362217.
Suchtpräventionswochen 2023
Der Regionale Arbeitskreis Suchtprävention der Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg initiiert mit den Wochen der Suchtprävention vom 02.-13.10.2023 vielfältige Angebote, um das Thema Sucht präventiv anzugehen: Workshops, Online-Vorträge, Gruppenangebote, Expertentelefone, Fachveranstaltungen u. v. m. Die Angebote sind kostenfrei.
Zielgruppen der Angebote sind Betroffene jeden Alters, Angehörige (Eltern, Partnerinnen und Partner, Verwandte), Lehrkräfte, Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Hier sind nur einige Beispiele aus dem umfangreichen Programm:
Im Online-Vortrag "Surfst du noch oder lebst du schon?!" am 09.10.2023 von 14:00-15:30 Uhr geht Dr. Iren Schulz, Mediencoach bei SCHAU HIN!, auf das Thema exzessive Mediennutzung und Mediensucht ein. Die Teilnehmenden bekommen praktische Tipps, Links, Materialien und Möglichkeiten der Prävention und Intervention in der Jugendarbeit, Schule und Familie.
Anmeldung bis 04.10.2023 an: Lisann.loetzke@trier.de
In Telefonsprechstunden können Betroffene und Angehörige professionelle Rückmeldung zu ihren Fragen rund um die Themen Suchtmittel und Suchtverhalten erhalten. Das Klassenzimmertheater "Kiwi on the Rocks" zeigt die Risiken, die mit Alkoholkonsum für junge Menschen verbunden sind.
Auf dem Programm stehen weiter Workshops für Jugendliche zum Thema Essverhalten, Gruppenangebote wie ZwergRiesen für psychisch und/oder suchtbelastete Familien oder Fortbildungen zum Thema Sucht allgemein oder Sucht im Alter u.v.m.
Weitere Infos und Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungsprogramm.
Neue Räume für ein neues Gemeinsam: Interkulturelle Woche (IKW) startet am 23. September
Räume der Begegnung schaffen, entdecken und teilen – dies ist der rote Faden der diesjährigen interkulturellen Woche (IKW). Orientiert am Motto „Neue Räume“ der bundesweiten IKW geht es ab dem 23. September auch in Trier um Möglichkeiten zu Begegnung, Austausch und Verständigung.
So organisiert der Verein Buntes Trier eine Podiumsdiskussion zur Interkulturalität am Arbeitsplatz. In einem Workshop der Caritas beschäftigen sich Frauen fotografisch mit dem Thema „Meine Räume“. Der Treffpunkt am Weidengraben lädt die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils zur Ausstellung „Bunte Nachbarschaft am Weidengraben“ ein, in der Teilnehmende eines Projekts die kulturelle Vielfalt ihres Stadtteils in Fotos festgehalten haben. An vielen Orten können Speisen aus aller Welt gemeinsam zubereitet und verkostet werden. Im Mergener Hof erzählen Geflüchtete ihre Geschichte und berichten von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Ankommen in Deutschland. Der Verein Afrikanische Community Trier hat mit weiteren Kooperationspartnern die Antirassismus-Aktivistin Joanna Peprah für eine Veranstaltung gewinnen können. Fester Bestandteil der IKW ist der Tag des Flüchtlings am 29. September, an dem verschiedene Trierer Institutionen auf die Situation von Geflüchteten aufmerksam machen. Außerdem gibt es ein interreligiöses Friedensgebet, eine Führung in leicht verständlicher Sprache im Stadtmuseum, den Tag der offenen Moschee und vieles mehr.
Die einzelnen Veranstaltungen im Überblick:
Nacht der offenen Kirche – Weltkirche erleben, 23. September, Pastoraler Raum, Evangelische Gemeinde Trier
Stadtgeschichte erleben – Führung in leicht verständlicher Sprache im Museum, 23. September, Stadtmuseum Simeonstift
Interkulturalität am Arbeitsplatz, 25. September, Vortrag mit Podiumsdiskussion, Für ein buntes Trier – gemeinsam gegen Rechts e.V.
Raum der Vielfalt im Café Welcome, 26. September, Bürgerhaus Trier-Nord e.V.
Refugees erzählen ihre Geschichte, 26. September, Mergener Hof e.V. und Multikulturelles Zentrum e.V.
Meine Räume – Fotoworkshop für Frauen, 27. und 29. September, Caritasverband Trier e.V.
Internationales Kochevent, 27. September, Mergener Hof e.V.
Interkulturelles Buffet, 28. September, Treffpunkt am Weidengraben e.V.
Fotoausstellung Bunte Nachbarschaft am Weidengraben, 28. September, Treffpunkt am Weidengraben e.V.
Dufträume mit Lavendelsäcken – Kreativworkshop für Frauen, 28. September, Bürgerhaus Trier-Nord e.V.
Interreligiöses Friedensgebet, 28. September, Interreligiöser Arbeitskreis Trier
Tag des Flüchtlings, 29. September, Flüchtlingsforum Trier
Neue Räume – neues Land – neue Sprache, 29. September, Projekt Dolmetschen im sozialen Raum
Schulung ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung, 30. September, Diakonie Trier mit Kooperationspartnern
Workshop ukrainische Stoffmalerei, 30. September, Anhelina Leshak und Tufa Trier e.V.
Workshop ukrainische Halskette, 30. September, Anhelina Leshak und Tufa Trier e.V.
Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit der Antirassismus-Aktivistin Joanna Peprah, 1. Oktober, Afrikanische Community Trier e.V., We-Connect e.V., Bündnis „Trier zeigt Haltung“
Tag der offenen Moschee, 3. Oktober, Islamisches Kulturzentrum e.V.
Alle Aktionen sind kostenlos. Für manche ist eine Anmeldung erforderlich. Das Programm mit allen relevanten Angaben (Uhrzeit, Ort, Ansprechpersonen) gibt es online auf der Webseite www.integration-trier.de unter Veranstaltungen.
Psychische Gesundheit im Alter - Eine digitale Vortragsreihe
Die psychische Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität im Alter – und sie hat viele Facetten. Welchen Einfluss können wir auf den Erhalt der psychischen Gesundheit im Alter nehmen?
Dieser Frage geht die digitale Veranstaltungsreihe "Psychische Gesundheit im Alter" der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. nach.
Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter gehören die Demenz und die Depression. Sie wollten schon immer wissen, ob Sie etwas tun können, um Demenz und Depression entgegenzuwirken? Sie sind Angehörige oder Angehöriger eines Menschen mit psychischer Erkrankung? Sie möchten erfahren, wie Sie mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen in Kontakt bleiben können? Oder was Angehörige tun können, um sich selbst und ihre Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren? Sie arbeiten mit älteren Menschen? Dann sind diese digitalen „Wissenshappen“ zur psychischen Gesundheit im Alter genau richtig für Sie!
Die Veranstaltungen finden jeweils montags von 17:00 bis 18:00 Uhr per Zoom statt. Die Anmeldelinks finden Sie unten bei der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung.
Hier können Sie den Veranstaltungsflyer herunterladen.
Veranstaltungsprogramm:
Prävention von psychischen Erkrankungen im Alter I: Was kann präventiv gegen die Entwicklung einer Depression im Alter helfen?
Montag, 04.09.2023 · 17:00 bis 18:00 Uhr
Eine Anmeldung ist möglich bis zum 28.08.2023
Ziel des Vortrages ist es, für die Risikofaktoren und Frühwarnzeichen einer Depression im Alter zu sensibilisieren. Es werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die die Prävention psychischer Erkrankungen und insbesondere Depressionen im Alter fördern können.
Prävention von psychischen Erkrankungen im Alter II: Lassen sich Demenzentwicklungen verhindern?
Montag, 09.10.2023 · 17:00 bis 18:00 Uhr
Eine Anmeldung ist möglich bis zum 02.10.2023
Der Vortrag klärt allgemeinverständlich auf über die Mechanismen der „kognitiven Resilienz“ im Alter. Wie können wir durch die Förderung der „kognitiven Resilienz“ des Gehirns unsere Chancen vergrößern, an einer Demenz vorbeizukommen?
Angehörige von älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen
Montag, 06.11.2023 · 17:00 bis 18:00 Uhr
Eine Anmeldung ist möglich bis zum 30.10.2023
Dieser Vortrag nimmt die Angehörigen selbst in den Fokus und bietet Antworten auf die folgenden Fragen: Wie können Belastung und Stress abgebaut werden? Welche Aspekte machen es Angehörigen so schwer, für sich selbst zu sorgen? Wie kann die Resilienz gestärkt und die psychische Gesundheit der Angehörigen gefördert werden?
Umgang mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen
Montag, 04.12.2023 · 17:00 bis 18:00 Uhr
Eine Anmeldung ist möglich bis zum 27.11.2023
Psychische Erkrankungen gehen häufig mit veränderten Verhaltensweisen, sogenanntem „herausforderndem Verhalten“ der betroffenen Menschen einher. So treten beispielsweise Apathie (Teilnahmslosigkeit), Ängste, Unruhe, aber auch Reizbarkeit bis hin zu Aggressionen sowohl bei Depressionen im Alter als auch bei Demenzerkrankungen auf.
Ziel des Vortrages ist es, für die Situation und Bedürfnisse der Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alter zu sensibilisieren und konkrete Hinweise für den Umgang zu geben.
Foto: Pixabay
Sie hätten die Familien-App Trier gerne auf Ihrem Handy?
Aufgrund vermehrter Nachfragen möchten wir darauf hinweisen, dass es sich bei der FamilienApp Trier um eine webbasierte App handelt. Eine Installation über die bekannten App-Stores ist von daher weder nötig noch möglich.
Um die FamilienApp dennoch wie eine normale App auf Ihrem Handy verwenden zu können, starten Sie die App in Ihrem Browser über die Internetadresse familienapp.trier.de und installieren die App über das Menü des Browsers.
Das funktioniert sowohl auf Mobilgeräten als auch auf Desktop-PCs.
Alternativ speichern Sie die App einfach auf Ihrem Home-Bildschirm - daraufhin wird das Icon der App auf Ihrem Bildschirm platziert. So haben Sie jederzeit schnellen Zugriff darauf.
Bei Apple/ iOS drücken Sie auf das Symbol Aktion/ Teilen und wählen im Menü aus: Zum Homescreen hinzufügen.
Bei Android wählen Sie die drei Punkte am oberen Bildschirmrand oder das Teilen-Symbol mit dem Pfeil. Wählen Sie: Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem FamilienApp Logo als Icon auf ihrem Startbildschirm.
Das Speichern bei Ihren Favoriten oder Lesezeichen ist eine weitere Option.
Ihre Browserversion ist veraltet.
Die Familien.app ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.