App Logo

Neuigkeiten

Erklärung zur App - in leichter Sprache, Gebärdensprache und als Video

Erklärvideo in Gebärdensprache

Erklärvideo:

Akku leer - Angebot des Caritasverbandes für belastete Eltern

Der Alltag mit Kindern ist eine große Herausforderung. Zeit, Kraft und Geduld sind gefragt. Schon mit vollem Akku ist es häufig schwierig, Stresssituationen im Familienalltag empathisch und liebevoll zu meistern. Sind die Kräfte aufgebraucht, wird es nahezu unmöglich.

Wie sorge ich dafür, dass mein Akku nicht leer wird und aufgeladen wird?

Hier setzt der kostenlose Gruppenkurs "Akku leer - Stressreduzierung für belastete Elternteile" des Caritasverbandes Trier an.

Der Kurs „Akku leer“ bietet Ihnen:

  • Raum zum Durchatmen und Auftanken

  • Austausch mit anderen Eltern, die sich in einer ähnlichen Situation befinden

  • Tipps und Anregungen für den Alltag

  • Methoden zur Stressbewältigung und inneren Balance

  • Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten

Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle Elternteile. Säuglinge können gerne mitgebracht werden.

Ort: Pfarrzentrum St. Bonifatius
Domänenstraße 92, 54295 Trier.

Der erste Termin findet am 15.05.2025 um 18:30 Uhr statt.
Die 5 weiteren Termine werden dann mit den Teilnehmenden festgelegt.

Infos und Anmeldung: Julia Steinert,

Mail: steinert.julia@caritas-region-trier.de

Weitere Infos erhalten Sie in diesem Flyer und unter diesem Link: https://www.caritas-region-trier.de/akku-leer.

Neues Namensrecht tritt in Kraft

Am 1. Mai 2025 tritt ein neues Namensrecht, das Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts, in Kraft.

Es soll Ehepaaren, Eltern und Kindern, aber auch nationalen Minderheiten mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Flexibilität bei der Wahl ihres Familiennamens bieten.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

  • Doppelnamen für Ehepaare und Kinder:

    Wenn zwei Menschen heiraten, z. B. Emma Schilz und Alexander Müller, standen ihnen bisher folgende Möglichkeiten offen: Sie können beide ihren ursprünglichen Nachnamen behalten oder sich auf einen der beiden Namen einigen (Emma und Alexander Müller). Zudem konnte eine der beiden Personen einen Doppelnamen annehmen (z. B. Emma Schilz und Aleander Müller-Schilz).

    Zukünftig können Ehepaare einen gemeinsamen Doppelnamen führen, der aus den Nachnamen beider Partner besteht – mit oder ohne Bindestrich. In unserem Beispiel für Schilz-Müller oder Müller Schilz.

    Auch Kinder können diesen Doppelnamen erhalten, selbst wenn die Eltern keinen gemeinsamen Ehenamen führen. Der Name darf jedoch nicht aus mehr als zwei Teilen bestehen. Längere Namensketten wie „Schilz-Müller-Bauer“ sind weiterhin ausgeschlossen.

    Auch Ehepaare, die bereits verheiratet sind und noch keinen Ehenamen bestimmt haben, können nachträglich einen Doppelnamen festlegen.

  • Erleichterte Namensänderung für Stief- und Scheidungskinder: Die Rechte über den eigenen Namen von Kindern werden durch die Reform gestärkt. Diese sollen nicht länger an einem Namen festgehalten werden, der zu ihrer Lebenssituation gar nicht mehr passt. Stiefkinder, die den Namen eines Stiefelternteils erhalten haben, sollen die Namensänderung einfacher rückgängig machen können. Scheidungskinder sollen die Namensänderung eines Elternteils einfacher folgen können.

  • Berücksichtigung von Minderheitentraditionen: Die Reform wird mehr Rücksicht auf die namensrechtliche Tradition von nationalen Minderheiten und auf ausländische Namenstraditionen nehmen. So sind beispielsweise vom Vornamen abgeleitete Nachnamen für friesische Kinder möglich (z. B. "Jansen" von "Jan"). Ebenso sind geschlechtsspezifische Namensformen erlaubt, beispielsweise die Anfügung von "-a" für Frauen in der sorbischen Volksgruppe. Also: Sukow und Sukowa. ​

  • Internationale Vereinfachungen: Für Deutsche mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland richtet sich die Namensführung künftig nach dem Recht des Aufenthaltslandes. Dies erleichtert die Anerkennung ausländischer Namensführungen in Deutschland. Eine Rechtswahl in das deutsche Namensrecht ist weiterhin möglich. ​

  • Vereinfachung für im Ausland geborene Kinder: Wird ein deutsches Kind im Ausland geboren, erwirbt es seinen Geburtsnamen nach dem Recht dieses Landes. Der in der ausländischen Geburtsurkunde eingetragene Name ist in der Regel auch für den deutschen Rechtsbereich wirksam und kann ohne weitere Erklärung in den deutschen Reisepass des Kindes eingetragen werden. ​

    Quelle: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/news-details/neues-namensrecht-tritt-am-1-mai-2025-in-kraft-mehr-wahlfreiheit-fuer-familien-und-internationale-vereinfachungen?utm_source=chatgpt.com

    Weitere Infos: Bundesministerium für Justiz oder die Erläuterungen zum neuen Namensrecht mit Beispielen des Bundesministeriums für Justiz

Römische Reiterei in den Kaiserthermen erleben - Programm für Groß und Klein

Die Reiter Roms zu Gast in den Kaiserthermen – Erleben Sie die Legio XXI Rapax hoch zu Rosse bei ihren spektakulären Reitvorführungen (2x täglich – je ca. 11 und 15 Uhr, Änderungen vorbehalten) und erfahren Sie an diesen beiden Tagen mehr über Ausbildung der Pferde, Ausrüstung, Waffen, Aufgaben und Kampftaktik römischer Legionsreiterei. Für die kleinen Gäste: Probesitzen auf einem römischen Hörnchensattel und Mitmachaktionen im Scriptorium, einer römischen Schreibwerkstatt.

Termin: 3. + 4. Mai 2025
Dauer: innerhalb der regulären Öffnungszeiten (9.00 -18.00 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr)
Kosten: im regulären Eintrittspreis enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich

An den Kaiserthermen sind keine Parkplätze vorhanden, bitte benutzen Sie den ÖPNV oder die öffentlichen Parkhäuser. 

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe “Römer-Leben”. An fünf Wochenenden von Mai bis September 2025 lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren und Akteurinnen Sie ein, am Leben in der Antike teilzuhaben und bei verschiedenen Aktionen mitzumachen – Staunen und Entdecken für Groß und Klein.

Die weiteren Termine und Themen:
7. / 8. / 9. Juni, Kaiserthermen: Handwerk zur Römerzeit
5. / 6. Juli, Kaiserthermen: Essen und Trinken im Römischen Reich
2. / 3. August, Amphitheater: Gladiatoren (in Kooperation mit Gladiatorenschule Trier e.V.)
6. / 7. September, Kaiserthermen: Römisches Militär

Infos: https://www.zentrum-der-antike.de/veranstaltungen/detail/roemer-leben-roemische-reiterei-03052025

Foto: Presseamt Trier

Veranstaltungsreihe Depression 2025

Depressionen kommen sehr häufig vor. Im Durchschnitt erkrankt jeder 5. Mensch in seinem Leben an einer Depression. Grund genug, das Thema Depression in einer Veranstaltungsreihe aufzugreifen, die vom Kompetenznetz Depression Mosel-Eifel in Trier und anderen Orten in der Region organisiert wird.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet auch 2025 ein buntes kostenfreies Programm: Filmvorführungen mit Diskussion beim Café wahnsinning lebendig, eine Autorenlesung mit Lisa F. Olsen und kostenfreie Vorträge zum Thema Depression.

Die Reihe startet mit dem Vortrag Depression und ihren Auswirkungen auf Familiensystem.

Termin: Montag, 05.05.2025 17:00-19:00 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus - Johanneshaus, Martinusstraße 5a

Die Krankheit Depression kann einen Menschen völlig verändern. Lebenslustige und aktive Familienmitglieder leiden auf einmal an innerer Leere und ziehen sich aus der Beziehung und dem Alltagsgeschehen komplett zurück. Dies wirkt sich oft auf die ganze Familie aus. Denn Angehörige entwickeln oft selbst Schuldgefühle, Ärger oder Hilflosigkeit. Referentin Julia Kaspar, die leitende Psychologin der Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Hermeskeil, beleuchtet in ihrem Vortrag diese Herausforderungen für Angehörige, gibt Tipps für den Umgang miteinander und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf.

Wer aktiv etwas für seine psychische Gesundheit tun will, kann bei geführten Wanderungen rund um Mertesdorf, durch den Mattheiser Wald oder Weißhauswald seine Seele baumeln lassen und Trier erkunden.

Weitere Infos finden Sie in diesem Flyer und im Veranstaltungskalender.

Jeden Montag findet von 18:15 - 19:15 Uhr die Laufgruppe Der Depression Beine machen statt. Treffpunkt: Auf der Weismark 1, Ecke Arnulfstraße.

Mein erstes Smartphone – so startet Ihr Kind sicher und entspannt: Virtueller Elternabend

Bald hält Ihr Kind sein erstes Smartphone in den Händen – und mit ihm viele neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Im virtuellen Elternabend von Elternguide am 19.05.2025 erhalten Sie alltagstaugliche Tipps zu sicheren Einstellungen, zum Schutz persönlicher Daten und kindgerechten Apps. Elternguide Online gibt Tipps zur Medienerziehung und zeigt auf, wie Sie Ihr Kind für einen kompetenten Umgang mit Kontaktrisiken, Kostenfallen und Co. stärken können. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien begleiten – für eine sichere und positive Smartphone-Nutzung von Anfang an!

Nutzen Sie die Gelegenheit, live dabei zu sein und Ihre Fragen an die Fachleute zu stellen – sie stehen für den Austausch bereit und liefern wertvolle Impulse für den Familienalltag!

Informationen und Anmeldung

Datum: 19.05.2025 | Zeit: 17 bis 18 Uhr

Referentinnen: Sophie Pohle (Deutsches Kinderhilfswerk) und Sophia Mellitzer (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis)

Moderation: Nils Rudolf (FSM e.V.)

Plattform: Der virtuelle Elternabend wird über das Tool „Zoom“ realisiert.

Infos und Anmeldung: https://www.elternguide.online/virtueller-elternabend/

Wertvolle Tipps erhalten Sie auch im Artikel Das erste eigene Handy.

Bild: Pixabay

Anmeldung zur Kinder-Uni in den Sommerferien startet

Wolltet Ihr schon immer mal wissen, ob Tiere an der Uni studieren oder die Welt der Burgen kennenlernen? Oder interessieren Euch Sprachen und deren Verwandtschaften untereinander?

Dann seid Ihr an der Trierer Kinder-Uni Rabenschlau richtig, denn sie bietet Euch Veranstaltungen aus den Themenbereichen Wirtschaft, Natur, Geschichte, Sprachen, Technik und Wirtschaft an.

Die Uni Trier lädt junge Forschende (acht bis zwölf Jahre) vom 21. bis 31. Juli zur Kinder-Uni ein. Mit detektivischem Spürsinn geht es Rätseln aus Umwelt und Alltag auf den Grund. Es gibt spannende Angebote aus den verschiedenen Fächern. Forschende der Uni öffnen ihre Labore und Hörsäle, um wissenschaftliche Inhalte altersgerecht zu vermitteln.

Um an der Kinder-Uni teilzunehmen, suchen Eltern und Kinder zunächst im Programm die Veranstaltungen heraus, die ihnen am besten gefallen. Danach registrieren sich die Eltern auf der Internetseite der Kinder-Uni. Bei der anschließenden Online-Anmeldung können bis zu drei Veranstaltungen angegeben werden.

Bis Ende Mai werden die Informationen über die Zuteilung der Plätze verschickt.

Kinder, die Spaß daran haben, Texte zu schreiben, zu redigieren und Interviews zu führen, können sich als Reporterin oder Reporter bewerben. Sie lernen von erfahrenen Fachleuten aus der Praxis in einem Workshop, wie sie Berichte und Reportagen schreiben, die auch in der Zeitung veröffentlicht werden.

Die Anmeldung ist bis zum 15. Mai möglich.


Weitere Informationen: www.kinderuni.uni-trier.de und in diesem Flyer.

Foto: Burg Cochem auf Pixabay

Weitere Angebote zur Ferienbetreuung finden Sie auf der Seite des triki-Büros.

Hilfreiche Infos erhalten Sie auch in unserer Rubrik Alles rund um die Ferien.

Einladung zur Woche der Inklusion vom 5.-10. Mai 2025 im fidibus e. V.

Mit der Woche der Inklusion werden rund um den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai Aktionen, Veranstaltungen, Proteste durchgeführt, um Vielfalt zu feiern und auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen.

Auch der fidibus e. V. lädt zur Woche der Inklusion vom 5. - 10. Mai 2025 ein unter dem Motto Inklusion gemeinsam erleben - mit Herz, Hand und Verstand für Groß und Klein.

Kinder, Familien, Erwachsene und pädagogische Fachkräfte erwartet ein vielfältiges Programm mit spannenden Workshops, Mitmachaktionen und Begegnungen, die zeigen: Inklusion betrifft uns alle – und gemeinsam können wir viel bewegen.

Veranstaltungsprogramm der Woche der Inklusion:

Dienstag, 06.05.2025, 19:00 Uhr
Online Stammtisch Singen und Erzählen mit lautsprach-unterstützenden Gebärden (LUG)

Mittwoch, 07.05.2025, 18:30 Uhr
Hybrid-Workshop Lautsprachunterstützende Gebärden: Wortschatz rund um Gefühle, Befindlichkeiten, Eigenschaften

Freitag, 09.05.2025, 15:45 – 17:15 Uhr
Inklusive Kreativ-Werkstatt: Bildkarten-Erzähltheater und Basteln mit dem Wichtel Klitzeklein –
für Familien mit Kindern ab 3,5 Jahren sowie für Kinder ab 6 Jahren ohne Begleitung - kostenfreies Angebot, nur Materialkostenanteil

Freitag, 09.05.2025, 17:15 - 18:15 Uhr
Singende Hände - Frühlings- und Kinderlieder mit lautsprach-unterstützenden Gebärden und elementaren Instrumenten – f
ür Jung und Alt - kostenfreies Angebot.

Samstag, 10.05.2025, 10:00 Uhr
Schnupper-Praxisworkshop für Erwachsene, die mit Kindern leben und/oder arbeiten mit einfacher Sprache und lautsprach-unterstützenden Gebärden

Machen Sie mit – für ein inklusives Miteinander!

Weitere Angebote des fidibus finden Sie im Veranstaltungskalender.

Neuer Spielplatz in der Güterstraße

Zu sehen ist ein Spielplatz mit einem Spielhaus, das im Sandkasten steht. Im Hintergrund ist eine Schaukel zu sehen.

Seit ein paar Tagen ist er in Betrieb, der neue Spielplatz in der Güterstraße.

Dank StadtRaum Trier und dem Bürgerservice wurde eine brachliegende Fläche in der Güterstraße in einen Spielplatz verwandelt. Jetzt können Kinder hier spielen, schaukeln, balancieren oder wippen.

Zur Verfügung stehen ein Spielhaus, eine Doppel-Schaukel und eine Wippe. Auf einem vom Forstrevier Weißhauswald zur Verfügung gestellten Eichenstamm können die Kinder balancieren. Zudem wurde ein „Naschbeet“ mit Beerensträuchern angelegt. Der frisch eingesäte Rasen fängt hoffentlich an zu sprießen, sobald er etwas Regen abbekommt.

Wo gibt es sonst noch Spielplätze? Einen Überblick über die Spielplätze in Trier bietet der Trierer Spiel- und Bolzplatzkatalog.

Wo gibt es sonst noch Orte zum Spielen für Kinder, z. B. Kletterbäume, Wiesen zum Toben, Sportplätze oder Spielplätze, die besonders für Kleinkinder geeignet sind? In der Rubrik Spielplätze in Trier in der FamilienApp Trier erfahren Sie mehr über Kinderstadtpläne, wo Sie Geburtstag auf dem Spielplatz feiern können u. v. m.

Foto: Presseamt Trier

Straße frei zum Spielen - Temporäre Spielstraßen 2025

Die beliebte Spielstraßensaison ist wieder in vollem Gange, dieses Jahr zum 5. Mal.

An vielen Orten in Trier werden für Temporäre Spielstraßen geeignete Straßen zu bestimmten Zeiten für den Straßenverkehr gesperrt. Kinder können dann dort gefahrlos spielen und Erwachsene erhalten viel Raum zur Begegnung. Autofahrende sind gebeten, ihre Fahrzeuge vor Beginn der Spielaktionen wegzufahren, um den Kindern ein gefahrloses Spielen zu ermöglichen.

Nachdem in den letzten Jahren bereits in den Stadtteilen Ehrang/Quint, Gartenfeld, Neu-Kürenz, Trier-Süd und Trier-West, Mariahof und Trier-Nord Aktionen durchgeführt wurden, wird das beliebte Angebot in diesem Jahr auf Feyen, Filsch und Ruwer ausgeweitet.

Die „temporäre Spielstraßen“ bieten Platz zum Spielen im direkten Wohnumfeld, fördern die Bewegung im Freien, stärken die gute Nachbarschaft und schaffen damit Begegnungsräume für Jung und Alt.

Nächster Termin: 23. April 2025 in Trier-West
Jeden 4. Mittwoch von April bis Oktober heißt es dort wieder Straße frei:
Von 15:00-18:00 Uhr wird die Peter-Schroeder-Straße zur Spielstraße, so am 23. April 2025.

Alle weiteren Termine stehen in der Terminübersicht zum Download zur Verfügung.

Alle temporären Spielstraßen finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.

Die Temporären Spielstraßen werden vom Jugendamt zusammen mit der Straßenverkehrsbehörde geplant und koordiniert, von den Ortsbeiräten und „Impuls Trier – Quartier in Bewegung“ (Haus der Gesundheit) unterstützt und mit engagierten Menschen aus den sozialen Einrichtungen und Nachbarschaften umgesetzt.

Auch in anderen Stadtteilen ist die Einrichtung weiterer Temporärer Spielstraßen möglich. Sind Sie interessiert?
Simeon Friedrich vom Jugendamt Trier steht als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
E-Mail: simeon.friedrich@trier.de

Weitere Infos: www.trier.de/spielstrassen

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.