Neuigkeiten
Neue Online-Plattform jugendtrier.de präsentiert Events und Angebote für Jugendliche
Lust auf Freeclimbing oder eine Kleidertauschparty? Hip Hop oder Graffiti-Workshop? Oder doch lieber Hilfe bei den Hausaufgaben suchen? Dies ist nun alles möglich – bequem mit einem Klick.
Initiiert vom Stadtjugendring und unterstützt von der Stadtjugendpflege haben sich viele Trierer Jugendeinrichtungen zusammengeschlossen, um auf der Plattform jugendtrier.de Events und regelmäßige Angebote zu präsentieren. Angesprochen werden Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren.
Flohmärkte und Musikveranstaltungen, Hilfe bei Bewerbungen oder rund um die Berufswahl – zu vielen Themen sind Informationen und Veranstaltungen zu finden. Einfach auf dem Handy im Browser „jugendtrier.de“ eingeben und aus den Angeboten auswählen. Ohne App, ohne Preisgabe persönlicher Daten und dazu noch datenschutzkonform.
Gefüllt wird die Seite von den beteiligten Jugendeinrichtungen selbst sowie einem Redaktionsteam. Der Austausch ist ausdrücklich erwünscht. Fehlen Veranstaltungsformate? Welche Sportarten wollen Jugendliche noch ausprobieren? Rückmeldungen zum Content, Wünsche und Anregungen sind möglich per Mail an redaktion@jugendtrier.de.
Drei Tipps, um Weihnachten mit Kindern nachhaltiger zu gestalten
Für Kinder beginnt die wohl aufregendste Zeit des Jahres: Weihnachten steht vor der Tür! Was verbirgt sich hinter den Türchen des Adventskalenders? Was schreiben Kinder auf ihre Wunschzettel? Die Wochen vor Weihnachten sind auch die Hochphase des Kaufens. Aber welche Auswirkungen hat unser Konsum?
Die Stiftung Kinder forschen hat drei Tipps, wie Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte gemeinsam mit Kindern über Wünsche und Geschenke sprechen können. „Im Leben von Kindern spielt Konsum eine große Rolle und das schon von Geburt an. Weihnachten, Geburtstag, Ostern – Geschenke gehören dazu“, sagt Christina Rehr, Referentin für Inhalte und Fortbildung der Stiftung Kinder forschen. „Konsum bietet einen alltagsnahen Anlass, um mit Kindern über Nachhaltigkeit zu sprechen und dabei auch noch kreativ zu werden. Wenn Kinder gemeinsam mit Erwachsenen ihren Lieblingsteddy oder ihr Fahrrad reparieren, wächst die Wertschätzung für den Gegenstand.“
Braucht es ein drittes Spielzeugauto? Fragen, die sich Eltern vor allem dann stellen, wenn Weihnachten oder Geburtstage vor der Tür stehen. Auf den Wunschzetteln der Kinder landen meist Geschenke zum Kaufen. Das kann ein Anlass sein, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen. Woher kommen die Wünsche der Kinder? Was ist das Schöne am Schenken? Und welche Alternativen gibt es zu Kaufgeschenken?
3 Tipps für nachhaltigere Gestaltung
1. Aus Alt mach Neu
Schenken und beschenkt werden macht Freude. Muss es aber immer neu oder gekauft sein? Die Konsumpyramide zeigt, welche Alternativen es zum Neukauf von Sachen gibt. Welche Spielsachen haben die Kinder bereits, die vielleicht schon in Vergessenheit geraten sind? Wie wäre es mit einem vorweihnachtlichen Tausch-Fest in der Kita, Grundschule oder zu Hause? Würden sich die Kinder genauso über Zeitgeschenke, wie über ein neues Spielzeug freuen? Die Konsumpyramide regt dazu an, über das was wir haben, wollen und brauchen zu sprechen und gibt es als Poster zum Download (PDF: 5,5 MB).
2. Mit Kindern über Werbung sprechen
Besonders in der Vorweihnachtszeit lenkt Werbung unsere Aufmerksamkeit und auch die der Kinder auf sich. In dem kostenfreien Online-Kurs „Werbung reflektieren“ gibt es viele spannende Anregungen, wie Werbung mit Kindern identifiziert und besprochen werden kann. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Werbe-Jagd? Wo nehmen die Kinder überall Werbung in ihrem Alltag wahr? Welche Werbebotschaften begegnen ihnen auf dem Weg in die Kita oder Grundschule?
3. Wo kommt unser Spielzeug her?
Natürlich lässt sich nicht alles gebraucht kaufen, reparieren oder selbst machen. Beim Neukauf von Geschenken können wir aber darauf achten, wo und mit welchen Materialien sie produziert wurden. So können auch neugekaufte Spielsachen – auch noch nach Weihnachten – ein Anlass sein, um mit Kindern über Nachhaltigkeit zu sprechen. Wie kommt das Spielzeug ins Kinderzimmer? Wo wurde es produziert und was steckt eigentlich drin? Mit den Spielkarten „Weißt du, was in deinem Spielzeug steckt?“ startet eine gemeinsame Entdeckungsreise zu der Herkunft und Materialien der Spielsachen in Kita oder Kinderzimmer.
Zum Hintergrund
Seit 2016 entwickelt die Stiftung Kinder forschen Fortbildungen und Materialien zur frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. BNE befähigt Kinder und Erwachsene die Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere und die Umwelt zu erkennen. Konsum ist ein Schlüsselthema nachhaltiger Entwicklung. Nachhaltiger Konsum ist eines der 17 Nachhaltigkeitsziele, auf die sich die Weltgemeinschaft 2015 geeinigt hat. Mit unseren Konsumentscheidungen können wir zu einer nachhaltigeren Entwicklung der Gesellschaft beitragen – und dabei auch noch kreativ werden.
Quelle: Stiftung Kinder forschen
Bild: Pixabay
Kreativer Adventszauber - Adventsworkshops für Mädchen an Uni und Hochschule Trier
Gebrannte Mandeln herstellen und den Geheimnissen der Chemie in der Weihnachtsküche auf den Grund gehen, das ist Inhalt eines der Adventsworkshops, den die Universität Trier und die Hochschule Trier für Mädchen von 10 - 15 Jahren im Advent anbieten.
Die Workshops des Ada-Lovelace-Projekts finden jeweils freitags und samstags bis zum 22.12. an der Hochschule Trier oder an der Uni Trier statt. Das Ada-Lovelace-Projekt hat das Ziel, Mädchen für die MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.
Die Schülerinnen lernen, beispielsweise einen eigenen Podcast zu erstellen oder die Welt der Naturkosmetik zu entdecken. Mit dem Computerprogramm Geogebra können sie Taschen mit geometrischen Mustern entwerfen. Sie können mit Hilfe des 3-D-Druckers eigene Geschenke herstellen. In der Weihnachtslöterei gestalten die Schülerinnen festliche Lampen, die sicher einen Ehrenplatz in der Weihnachtsdekoration erhalten.
Anmeldung unter https://ada-lovelace.de/alp-veranstaltungen/
Weitere Infos finden Sie unter https://www.uni-trier.de/fr/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-iv/projekte/ada-lovelace-projekt/veranstaltungen/mint-im-advent
Kostenlose Bewegungsangebote für die Allerkleinsten im Bürgerhaus Trier-Nord
Die kostenfreie Krabbelgruppe bietet Kindern ab ca. 10 Monaten die Möglichkeit, verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote kennenzulernen.
Termin: Mittwochs 10:00 - 11:00 Uhr, vierzehntägig
Nächster Termin: Mittwoch, 6. Dezember im Bürgerhaus Trier-Nord
Um Anmeldung wird gebeten.
In der Krabbelgruppe wird gesungen und getanzt, Fingerspiele und einfache Lieder ausprobiert. Die Kinder machen die ersten Erfahrungen mit Gleichaltrigen und lernen durch das Spielen und Ausprobieren neue Dinge. Mit Hilfe von Liedern und Musik werden die Kinder angeregt, sich im Raum zu bewegen (zu krabbeln und zu robben) und das Spielmaterial durch Greifen, Fühlen und Hören zu erkunden.
Das Ziel ist neben der Freude an der Bewegung und dem Spaß in der gemeinsam verbrachten Stunde, die Anregung und Förderung der kindlichen Entwicklung, z. B. der motorischen Fähigkeiten, der Fantasie und des Sozialverhaltens.
Für die Eltern ist die Gruppe ein Angebot, bei dem sie die Unterstützung, Vernetzung, den Kontakt und die Begegnung finden, die sie benötigen, um ihren Familienalltag gut bewältigen zu können.


Veranstaltungen
Finden Sie spannende Kurse und aktuelle Termine passend zu Ihrer Lebenssituation.


Wissenswertes
Hilfreiche Artikel in verschiedenen Sprachen, Beratungsstellen und Ansprechpersonen bei Fragen rund um Kinder und Familie.


Videos
Praktische Videos zu Erziehungsfragen und dem gesunden Aufwachsen von Kindern.
Ihre Browserversion ist veraltet.
Die Familien.app ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.